Deutscher Engagementpreis 2024
Wir wurden nominiert!
Das Voting für den Publikumspreis des Deutschen Engagement-Preises 2024 hat begonnen.
Bitte mitmachen und abstimmen!
Unser Projekt ANKERpunkt mit dem Bau eines Lehmbackofens hat es unter die 350 bestätigten Nominierungen für den Deutschen Engagement-Preis 2024 geschafft. Eine Jury wählt aus allen Nominierungen für die fünf Kategorie einen Preisträger.
Zusätzlich wird ein Publikumspreis vergeben. Dafür zählt jede Stimme. Die Abstimmung hat begonnen und dauert bis zum 17. November 2024. Bitte mitmachen!
Das Projekt, das die meisten Stimmen im Publikumsvorting erhält, gewinnt! Bitte stimmt für unser Projekt ab und schickt eine Info an Euren Freundes-, Familien-, Bekannten- und Kollegenkreis mit der Bitte für unser Projekt abzustimmen. Jede Stimme zählt. Nur wenn alle in ihren Netzwerken aktiv werden, haben wir eine Chance. Der Preis würde uns für alle unsere Vorhaben und Projekte einen großen Schritt voranbringen.
Selbst nominieren kann man sich nicht für den Deutschen Engagement-Preis 2024.
Wir danken sehr herzlich dem BBK-VBU Familienherzfür die Nominierung unseres Projektes Inklusiver ANKERpunkt mit Bau eines Lehmbackofens
So findet Ihr unsere Nominierung:
Link:
Deutscher – Engagementpreis / Publikumspreis
Unser Projekt:
Ausfüllen (Name und Mail-Adresse) und abschicken
Dann bekommt Ihr eine Bestätigungsmail.
Link in der Bestätigungsmail anklicken. Damit wird Eure Stimme für unser Projekt in der Wertung für den Publikumspreis gezählt.
Damit es gerecht zugeht, wird nur 1 Stimme je Teilnehmer*in gezählt!
Ein großes DANKE für Eure Teilnahme und die Mobilisierung Eures Netzwerkes für die Abstimmung für unser Projekt.
Am heutigen Sonnabend, den 25.03.2023 trafen sich im Haus Luise in Schönebeck, dem Sitz des Allgemeinen Behindertenverbandes Sachsen-Anhalt e.V. (AbiSA) verschiedene Vereine und Selbsthilfegruppen der Menschen mit Behinderung, sowie Vertreter der Wirtschaft und der Verwaltung, Vertreter des AWO Salzland, der Landesbehindertenbeauftragte, Dr. Christian Walbrach und die behindertenpolitischen Sprecher der Landtagsfraktionen der SPD, Katrin Gensecke und der Linken, Nicole Anger. Die anderen politischen Sprecher sowie die geladene zuständige Ministerin, Frau Grimm-Benne konnten auf Grund von Terminkollisionen nicht teilnehmen.
Wie in den Vorjahren, nur durch Corona stark eingeschränkt, vergab der AbiSA 3 Ehrenpreise und 4 Ehrenurkunden für besondere ehrenamtliche Verdienste im Rahmen der Inklusion und Barrierefreiheit sowie einen gegenteiligen Motivations-(negativ)Preis.
Mit dem Ehrenpreis wurden besonders das Stadtmuseum Halle, Frank Schiweck und Britta Simon geehrt. Ehrenurkunden für ihr besonderes Engagement erhielten Ute Baumert, Peter Lüder, Gisela Böhme und Elke Schönfeld. Leider, aber vom AbiSA absehbar, nahm von der Sozialagentur Sachsen-Anhalt kein Vertreter teil, um den Motivationspreis entgegenzunehmen. Zu jedem Preisträger wurde von unterschiedlichen Beteiligten eine anspruchsvolle Laudatio gehalten. Auch erhielten Herr Dr. Walbrach sowie Frau Katrin Gensecke und Frau Nicole Anger einen kleinen lukullischen „Ehrenpreis“ persönlich vom Vorstandsmitglied und Vorsitzenden des AbiD e.V. Marcus Graubner als Dank für ihre bisherige geleistete unterstützende Arbeit zum Wohle der Behinderten für Inklusion und Barrierefreiheit.
Zum Ende der Veranstaltung überreichte die Salzlandsparkasse einen Spendenscheck in Höhe von 3.700 € als Unterstützung der zahlreichen geplanten Projekte.
Im Anschluss war mit einem kleinen Buffett für das leibliche Wohl gesorgt.
Die Veranstaltung wurde von allen Beteiligten als motivierendes Ereignis gewertet.
Jörg Polster
Vorstandsmitglied des AbiSA e.V.
Vorstandsmitglied und Pressesprecher des ABiD e.V