Menschen mit Behinderung: Inklusion im Jobmarkt: Wie Hürden überwinden?
Für Menschen mit Behinderung ist es schwerer geworden, Arbeit zu finden. Was sind die Gründe für Rückschritte bei der Inklusion im Arbeitsmarkt und was kann dagegen getan werden?
In Deutschland leben 3,1 Millionen Menschen mit einer schweren Behinderung, die zwischen 15 und 65 Jahre alt sind.
Mit Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention vor 15 Jahren hat sich Deutschland verpflichtet, umfassende Chancengleichheit für Menschen mit Behinderung zu schaffen. Laut dem jüngsten Inklusionsbarometer hat sich die Situation von Menschen mit Schwerbehinderung auf dem Arbeitsmarkt wieder verschlechtert.
So ist die Zahl der Arbeitslosen mit Schwerbehinderung im vergangenen Jahr deutlich gestiegen: Im Oktober 2024 waren 177.280 von ihnen ohne Job – ein Anstieg um sieben Prozent gegenüber dem Vorjahr. Im Jahresdurchschnitt waren 165.725 Menschen mit schwerer Behinderung arbeitslos – die Quote lag bei elf Prozent und damit fast doppelt so hoch wie die allgemeine Arbeitslosenquote.