Bericht über das neuartige Einstiegssystem und innovative Fahrgastinformationssysteme auf der INNOTRANS 2024
Am 27. September 2024 besuchten wir die renommierte Schienenfahrzeugmesse
INNOTRANS in Berlin, eingeladen von der Firma Knorr-Bremse AG.
Diese Messe präsentierte eine Vielzahl innovativer Technologien zur Verbesserung
der Barrierefreiheit im öffentlichen Nahverkehr. Besonders beeindruckend war das
neuartige Einstiegssystem, das speziell für Menschen mit Behinderungen entwickelt
wurde, sowie die fortschrittlichen Fahrgastinformationssysteme.
Das Highlight des Tages war die Vorstellung eines sensorbasierten
Einstiegssystems, das einen ebenerdigen Zugang zu Zügen bietet. Diese innovative
Lösung ermöglicht es Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, ohne Hindernisse in
die Waggons einzutreten. Die Türöffnung erfolgt automatisch und wird durch
Sensoren aktiviert, die das Herankommen der Reisenden erkennen. Dies
gewährleistet nicht nur eine barrierefreie Nutzung, sondern verbessert auch die
Sicherheit, da die Türen nur öffnen, wenn tatsächlich jemand anwesend ist.
Neben dem sensorbasierten Türsystem ist der ebenerdige Einstieg eine
entscheidende Komponente des neuen Systems. Durch den abgestimmten Abstand
zwischen Bahnsteig und Zug wird der Einstieg erheblich erleichtert. Dies vermindert
die Gefahr des Stolperns und macht es für Rollstuhlfahrer und Menschen mit
Gehbehinderungen einfacher, den Zug zu betreten und zu verlassen. Die fließende
Verbindung zwischen Bahnsteig und Waggon fördert nicht nur die Selbstständigkeit,
sondern auch die Sicherheit der Fahrgäste.
Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt, der auf der Messe präsentiert wurde, war das
innovative Fahrgastinformationssystem. Dieses System kombiniert akustische und
visuelle Informationen, um eine umfassende Barrierefreiheit zu gewährleisten. An
jedem Waggon finden sich große LED-Displays, die wichtige Informationen über
Zug- und Fahrpläne in klarer, leicht verständlicher Sprache anzeigen. Diese visuellen
Meldungen werden durch akustische Ansagen ergänzt, die automatisch, die
nächsten Halte, und wichtige Änderungen im Fahrplan bekannt geben.
Besonders hervorzuheben ist die taktile Informationstafel, die für sehbehinderte und
blinde Menschen konzipiert wurde. Diese Tafeln sind mit erhabenem Schriftbild und
Braille-Beschriftungen versehen, was es den Nutzern ermöglicht, Informationen über
die Verbindungen und die Anlagen selbstständig zu erfassen. Solche Maßnahmen
sind entscheidend, um die Inklusion aller Menschen im öffentlichen Verkehr zu
gewährleisten.
Zusätzlich wird bei den Fahrgastinformationen auch auf die Verwendung einfacher
Sprache geachtet. Das bedeutet, dass alle Informationen so formuliert sind, dass sie
auch von Menschen mit kognitiven Einschränkungen leicht verstanden werden
können. Dies ist ein weiterer Schritt in Richtung eines barrierefreien ÖPNV, der es
jedem ermöglicht, sicher und selbstständig zu reisen.
Die Präsentation des neuartigen, barrierefreien Einstiegssystems und der
innovativen Fahrgastinformationssysteme auf der INNOTRANS 2024 zeigt, dass der
öffentliche Nahverkehr zunehmend auf die Bedürfnisse von Menschen mit
Behinderungen zugeschnitten wird. Die Kombination aus sensorbasierter
Technologie, ebenerdigen Einstiegen, akustischen und visuellen
Informationssystemen sowie taktilen und einfach verständlichen Informationen erfüllt
hohe Standards der Barrierefreiheit. Solche Entwicklungen sind nicht nur
bemerkenswert, sondern auch dringend notwendig, um eine inklusive Gesellschaft
zu fördern, in der alle Menschen gleichen Zugang zu Mobilität haben. Es bleibt zu
hoffen, dass diese Technologien bald in der Praxis umgesetzt werden und damit die
Reiseerfahrung vieler Menschen nachhaltig verbessert wird.